Weblinks
An dieser Stelle möchten wir Ihnen eine kleine
Hilfestellung geben bei der Suche nach Informationen.
Aber auch die Erfahrungen und Tipps unserer Mitglieder
können sehr hilfreich für Sie sein. Seien Sie unser Gast
bei unserem nächsten Treffen.
Gern können Sie uns auch telefonisch oder per E-Mail kontaktieren.
Früherkennung
Prostatakrebs ist bei Männern die häufigste Krebserkrankung. Jeder zehnte Mann erkrankt im Laufe seines Lebens daran. Jährlich wird in Deutschland bei über 60.000 Männern Prostatakrebs festgestellt. Früh erkannt ist er in der Regel heilbar. Wenn Sie sich nach Abwägung der Vor- und Nachteile für die Früherkennung entscheiden, nutzen Sie auch die entsprechenden Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL), da bei Prostatakrebs die Untersuchungsmethoden des gesetzlichen Früherkennungsprogramms oftmals nicht zur sicheren Erkennung ausreichen. Dieser relativ geringe Betrag belastet Sie mit Sicherheit weniger als eine ggf. zu spät erkannte Erkrankung und ihre Folgen. Sollte nach diesen Untersuchungen ein Verdacht auf Prostatakrebs bestehen, sind weitere Diagnosemaßnahmen erforderlich.
Beratung
Prostatakrebs-Beratungshotline des BPS
Deutsches Krebsforschungszentrum (Krebsinformationsdienst)
Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD). Ob die UPD über den 31.12.2023 hinaus Bestand haben wird, ist derzeit sehr fraglich.
Leitlinien und Ratgeber
„Erster Rat“ (neuestes PDF direkt vom Verfasser) - Ralf-Rainer Damm, viele Jahre aktiv im Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. tätig, erkrankte im Jahr 2000 selbst an Prostatakrebs. In diesem leicht verständlichen von einem medizinischen Laien für medizinische Laien geschriebenen Werk, das er laufend aktualisiert und ergänzt, hat er alles zusammengefasst, was ein (neu) betroffener Mann und/oder seine Angehörigen wissen sollten, um zu verstehen, warum mit ihm was geschieht und was sein Arzt ihm sagen will – oder auch nicht. Alle Fachbegriffe werden erläutert, wobei das verlinkte Inhaltsverzeichnis eine große Hilfe ist. Auch über den BPS kann das Werk aufgerufen werden.
Patientenleitlinie Früherkennung von Prostatakrebs (PDF, Stand Juli 2015)
Patientenleitlinie „Prostatakrebs 1 – lokal begrenztes Prostatakarzinom“ (PDF, Dritte Auflage 2018)
Patientenleitlinie „Prostatakrebs 2 – Lokal fortgeschrittenes und metastasiertes Prostatakarzinom“ (PDF, Vierte Auflage 2018)
Kurzfassung der Leitlinie „S3-Leitlinie Prostatakarzinom“ (PDF, Stand Oktober 2021)
Langfassung der Leitlinie
„S3-Leitlinie Prostatakarzinom“ (PDF, Stand
Oktober 2021)
Suche nach weiteren Leitlinien
Deutsches Krebsforschungszentrum (Krebsinformationsdienst)
Deutsche Krebshilfe (Umfangreiche Informationen zu Anatomie und Funktion der Prostata, Ursachen von Prostatakrebs, Risikofaktoren, Früherkennung, Symptomen, Diagnose, Klassifikation und Stadien, Behandlung, Reha und Nachsorge sowie Kontinenztraining)
Weisse Liste - Solange das Ergebnis der PCO-Studie (s. u.) noch aussteht, können Patienten in der weissen Liste gezielt nach Krankenhäusern des jeweiligen Fachgebiets (bzw. für die jeweilige Therapie) und der örtlichen Lage (oder deutschlandweit) suchen und sehen die Bewertung zu den einzelnen Details (Erfahrung, Behandlungsqualität, Weiterempfehlung durch Patienten, Eignung, Patientensicherheit/Hygiene sowie Qualitätszertifikat).
Ratgeber für Patientenrechte (PDF, Stand Oktober 2019)
Online-Vorträge
Online-Schulungen des Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V.
Online-Vortragsreihe der Niedersächsischen Krebsgesellschaft e.V.
Stiftung Perspektiven, PDF mit Links zu den Online-Vorträgen: 2. Halbjahr 2023
Magazine
BPS-Magazine (PDF)
Die Magazine „Männergesundheit“, „Befund Krebs“ und „Ratgeber Krebs“ gibt es nur als Printausgabe. Wir lassen sie unseren Mitgliedern zukommen, entweder auf dem Postwege oder bei den örtlichen Treffen.
News
09.01.2023 Früherkennung von Prostatakrebs: Schwedische Forscher stellten in der Göteborg-2-Studie fest, dass es möglich ist, Überdiagnosen und Übertherapien zu vermeiden, wenn eine multiparametrische MRT (und nur bei Auffälligkeiten eine zielgerichtete Biopsie) durchgeführt wird anstatt den bisher bei der Biopsie ungezielt entnommenen Gewebeproben. Medizinische Fachleute sehen Handlungsbedarf in der Früherkennung – und zwar bei der Politik.
Studien
PCO-Studie – Ziel der Studie ist es herauszufinden, in welchen Prostatakrebszentren die Behandlung des lokal begrenzten Prostatakrebses im Hinblick auf die patientenberichtete Lebensqualität besonders gut gelingt.
Göteborg-2-Studie – Ziel war es, bei der Früherkennung einen harmlosen von einem gefährlichen Prostatakrebs zu unterscheiden. Siehe auch News vom 09.01.2023.
Sonstige Links
Was hab' ich? – Medizinstudenten übersetzen kostenlos medizinische Befunde in eine für Patienten verständliche Sprache. Schauen Sie sich ein Beispiel einer Übersetzung an.
Falls Sie nur die Bedeutung einzelner Begriffe nachschlagen wollen, ist dieses von Ralf-Rainer Damm zusammengestellte und mit Erläuterungen versehene Dokument sehr hilfreich: Prostatakrebs-bezogene Abkürzungen und Fachausdrücke Deutsch/Englisch (PDF).
Als Krebspatient können Sie einen Schwerbehindertenausweis beantragen. Dieser soll – wenigstens teilweise – einen Ausgleich für die Nachteile bringen, die durch die Krankheit entstanden sind. Für unseren Bereich ist dafür das Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie zuständig, dort gibt es weitere Informationen, den Formular-Download sowie einen Online-Antrag.